Digitaler Nachlass
Sie wissen nicht, ob Benutzerkonten und Verträge bestehen oder haben keine Zugriffsmöglichkeit? Mit unserem Online-Schutzpaket melden Sie Online-Konten des Verstorbenen jetzt automatisch ab.
Digitaler Nachlass

Sparen Sie sich die mühsame Arbeit, jedes Unternehmen einzeln anzuschreiben und die erforderlichen Nachweise zu erbringen. Nutzen Sie stattdessen das Online-Schutzpaket zur Recherche, bei welchen Unternehmen im Internet der verstorbene Kunde oder Mitglied war. Passwörter oder andere Zugangsdaten sind nicht erforderlich.
Die ermittelten Benutzerkonten und Verträge können Sie einfach übernehmen oder kündigen. Sie verhindern damit unnötig weiterlaufende Kosten z.B. aus Laufzeitverträgen, von denen Sie unter Umständen noch nichts wissen. Ermittelte Guthaben des Verstorbenen werden für Sie gesichert und zur Auszahlung gebracht. An den Verstorbenen adressierte und unerwünschte Werbepost entfällt.
Entlastung Angehöriger
Alle Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht für Sie zusammengefasst.
Selbstbestimmt
Mit dem Online-Schutzpaket legen Sie fest, was mit dem digitalen Nachlass des Verstorbenen geschehen soll. Das Online-Schutzpaket gewährleistet Ihnen im Trauerfall:
Sichern von Guthaben – Online Guthaben oder andere Vermögenswerte aus Online-Aktivitäten des Verstorbenen werden ermittelt und die rechtmäßige Rückführung des Erbes wird eingeleitet (z. B. Guthaben bei Online-Bezahldiensten).
Schutz vor Schulden – Kostenpflichtige Internetaktivitäten des Verstorbenen können ausfindig gemacht werden, Verträge gekündigt oder übertragen werden. Unnötig auflaufende Kosten, welche Angehörige bzw. Erben übernehmen müssen, können so verhindert werden (z. B. bei kostenpflichtigen Partnervermittlungen).
Schutz der Privatsphäre – Aktive Profile in sozialen Netzwerken können beispielsweise in einen „Trauer-Modus“ überführt werden.
Ihre Daten, Ihre Entscheidungen – digital geregelt
Sie bestimmen gemeinsam mit uns einmalig die gewünschten Verfügungsoptionen. Diese gelten für folgende Wirkungsbereiche:
  • Internet- und Versandhandel
  • Online-Bezahldienste und Online-Banken
  • Soziale Netzwerke
  • Internetdienstanbieter
  • Wettanbieter und Spiele-Plattformen
  • Kostenpflichtige Multimediadienste
So unterstützen wir Sie beim digitalen Nachlass
Sichtung und Erfassung von Online-Konten
Wir helfen Ihnen, alle relevanten digitalen Konten zu identifizieren und zu erfassen, um nichts zu vergessen.
Unterstützung beim Schließen oder Verwalten von Profilen
Unser Team unterstützt Sie dabei, Ihre Profile sicher zu schließen oder zu verwalten, um den Zugriff nach Ihrem Tod zu regeln.
Wie gehen wir vor?
Gemeinsam den digitalen Nachlass regeln
Daniel Zielke
1
Erfassung aller relevanten Online-Konten
Gemeinsam erstellen wir eine Übersicht aller Ihrer digitalen Profile, Konten und Datenquellen, um nichts zu übersehen.
2
Klärung der Rechte und Zugriffsmöglichkeiten
Wir prüfen die rechtlichen Rahmenbedingungen und organisieren die notwendigen Nachweise für den Zugriff.
3
Entscheidung über das Löschen, Bewahren oder Übertragen von Daten
Nach Ihren Wünschen und den rechtlichen Möglichkeiten sorgen wir dafür, dass Ihre Daten angemessen behandelt werden.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert mit sozialen Netzwerken nach meinem Tod?
Die meisten sozialen Netzwerke bieten Optionen wie das Gedenkzustand-Profil (z. B. bei Facebook) oder das Löschen des Kontos durch Angehörige, wofür oft ein Nachweis wie eine Sterbeurkunde erforderlich ist. Die genauen Regelungen variieren je nach Anbieter.
Wie können Zugänge wiederhergestellt werden?
Der Zugang zu Online-Konten kann oft über den Kundenservice des jeweiligen Anbieters beantragt werden, sofern Sie die nötigen Nachweise erbringen (z. B. Sterbeurkunde, Nachlassvollmacht). Ohne Zugangsdaten ist es jedoch schwierig, weshalb eine Liste von Passwörtern hilfreich sein kann.
Was ist ein digitales Testament?
Ein digitales Testament ist eine Dokumentation, in der Sie festhalten, was mit Ihren Online-Konten und digitalen Inhalten nach Ihrem Tod geschehen soll. Es kann auch Zugangsdaten, Wünsche zur Löschung oder Archivierung und Ansprechpartner enthalten.
This website is not part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, this site is not endorsed by Facebook in any way. Facebook is a trademark of Facebook, Inc. We use Google remarketing pixels/cookies on this site to re-communicate with people who visit our site and ensure that we are able to reach them in the future with relevant messages and information. Google shows our ads across third party sites across the internet to help communicate our message and reach the right people who have shown interest in our information in the past.